Programminhalt
"Gemeinsam stark werden" unterstützt Lehrpersonen in Ihrer Aufgabe, Kinder Schritt für Schritt in ein gesundes und eigenverantwortliches Leben zu begleiten. Durch die Umsetzung des Programms von der ersten bis zur vierten Schulstufe, werden die personalen und sozialen Fähigkeiten der Kinder kontinuierlich gestärkt. Inhaltlich gliedert sich "Gemeinsam stark werden" in vier große Themenkreise.
Die vier Themenkreise
Themenkreis I: Achtsamkeit & Vertrauen
Im Mittelpunkt des ersten Themenkreises stehen die Förderung einer achtsamen Wahrnehmung, die Stärkung des Grundvertrauens und die Bildung einer Klassengemeinschaft, in der sich möglichst jedes Kind sicher und aufgehoben fühlt. Die Kinder lernen gut auf sich selbst zu achten, ihren Körper und dessen Signale zu verstehen sowie den sicheren Umgang mit Herausforderungen und Stress. Ihre Selbstsicherheit wird gefördert und die Klassengemeinschaft gestärkt, damit der Klassenraum zu einem sicheren und angstfreien Lernort werden kann.
Förderschwerpunkte: Gemeinschaftsbildung, Selbstwahrnehmung, Körperbewusstsein, Sinnesschulung, Entspannung, Stressregulation, Kommunikationsfähigkeit
Themenkreis II: (Mit)Gefühl & Verbundenheit
Im Mittelpunkt des zweiten Themenkreises stehen die Förderung des Einfühlungsvermögens, die Stärkung des Grundwertes und die Bildung einer Klassengemeinschaft, in der sich möglichst jedes Kind wohl fühlt. Die Kinder lernen den sorgsamen Umgang mit der eigenen Befindlichkeit und mit herausfordernden Gefühlen bei sich und anderen. Die Fähigkeit zur Empathie und zum sozialen Miteinander wird gestärkt, wodurch der Schulalltag störungsfreier und herzlicher wird.
Förderschwerpunkte: Gefühlsausdruck, Gefühlsregulation, Empathie, Beziehungsfähigkeit, Selbstfürsorge, Gemeinschaftsgefühl
Themenkreis III: Identität & Selbstwert
Im Mittelpunkt des dritten Themenkreises stehen die Förderung der Identität (Selbstfindung), die Stärkung des Selbstwertes und Bildung einer Klassengemeinschaft, in der sich möglichst jedes Kind in seiner Einzigartigkeit zeigen und verwirklichen kann. Die Kinder lernen sich selbst zu behaupten, einen positiven Selbstbezug zu entwickeln und gemeinsam Probleme zu lösen. Im Vordergrund stehen dabei das respektvolle Miteinander und der konstruktive Umgang mit Unterschiedlichkeiten in der Klasse. Die Kinder erfahren dabei die Wirkung einer gerechten und wertschätzenden Gemeinschaft, in der alle ihre Individualität entfalten und leben dürfen.
Förderschwerpunkte: Selbstkenntnis, Entscheidungsfähigkeit, Problemlösen, Wertschätzung, Respekt, Umgang mit Unterschiedlichkeit
Themenkreis IV: Werte & Verantwortung
Im Mittelpunkt des vierten Themenkreises stehen die Verwirklichung von Werten, die Förderung eines erfüllten Lebens und die Bildung einer Klassengemeinschaft, in der möglichst jedes Kind bereit ist, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Die Kinder werden bei der Suche nach ihren persönlichen Werten unterstützt und darin bestärkt, diese in ihrer Lebenswelt zu verwirklichen. Sie lernen für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen und letztlich in ihrem Handeln Sinn zu erfahren.
Förderschwerpunkte: sinnvolle Lebensgestaltung, Werteverwirklichung, Verantwortung übernehmen, kritisches Denken, kreatives Denken, Selbstwirksamkeit