„Prima Programm, welches positiven Anklang im Unterreicht findet. Auf jeden Fall empfehlenswert.“

Kristina, Lehrerin aus Wien

Zielsetzung

Die Volksschule als Sprungbrett in ein gelingendes Leben.

Wie gelingt das?

Stärkung der Lebenskompetenzen von Kindern

„Gemeinsam stark werden“ unterstützt Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Das Ziel unseres Programms ist die Stärkung jener Lebenskompetenzen, die eine Voraus­setzung für ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben sind. „Lebenskompetent ist, wer sich selbst kennt und mag, empathisch ist, kritisch und kreativ denkt, wer kommunizieren und Beziehungen führen kann, durchdachte Entscheidungen trifft, erfolgreich Probleme löst sowie Gefühle und Stress bewältigen kann“ (WHO, 1994).  

Verbesserung des Klassenklimas

Die Umsetzung von „Gemeinsam stark werden“ stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Kinder und trägt insgesamt zu einer Verbesserung des Klassenklimas bei. So profitiert nicht nur das einzelne Kind, sondern auch die Klasse als Ganzes.

Prävention von Problemverhalten

Nach dem Motto „Handeln bevor der Hut brennt“ zielt „Gemeinsam stark“ werden auf die Stärkung gesundheitsbezogener Handlungskompetenz und Selbstbestimmung, um negativen Entwicklungsverläufen (z. B. Problemverhalten oder negative Persönlichkeitsentwicklungen) bei Kindern vorzubeugen. Als universelles Präventionsprogramm leistet „Gemeinsam stark werden“ einen Beitrag zur Prävention psychischer Störungen sowie zur Sucht-, Gewalt und Suizidprävention.

Gesunde und selbstbestimmte Kinder

Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu. Fast ein Viertel aller österreichischen Jugendlichen hat bereits psychische Probleme (Wagner, 2017). Um diesem Trend entgegenzuwirken, zielt „Gemeinsam stark werden“ auf die Reduktion behandlungsbedürftiger Gesundheitsstörungen und langfristig auf die Reduktion der Prävalenzrate psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Durch die Programmumsetzung werden Kinder in ihrer psychischen Stabilität gestärkt und zu einem sinnvollen und verantwortlichen Umgang mit sich selbst und der Welt ermutigt.  

Stärkung der Lehrperson

Die Verbesserung des Klassenklimas und Förderung prosozialer Verhaltensweisen durch „Gemeinsam stark werden“ hat einen positiven Einfluss auf die Vermittlung von Unterrichtsinhalten und fördert die Arbeitsplatzzufriedenheit der Lehrperson. Im Rahmen der begleitenden Fortbildung zur Programmumsetzung können Lehrpersonen ihre didaktischen Fähigkeiten im Bereich Persönlichkeitsförderung ausbauen und vertiefen.