Fortbildung
Allgemeine Informationen
Die Fortbildung umfasst insgesamt 24 Unterrichtseinheiten sowie ein Reflexionstreffen im Anschluss an die eigenständige Umsetzung des Programms (4 Unterrichtseinheiten). Dort werden offene Fragen besprochen und die eigene Umsetzungspraxis reflektiert.
Je nach (Bundes)land wird die Fortbildung von der jeweiligen Suchtpräventionsstelle bzw. Kooperationsstelle angeboten (siehe Kontakte) und in Kooperation mit einer PH (bzw. KPH) umgesetzt. Die Schulung ist für Lehrpersonen als Fortbildung anrechenbar und kostenlos. Sie ist sowohl als schulinterne als auch als schulübergreifende Fortbildung möglich.
Das Curriculum
Die Fortbildung zur Umsetzung von „Gemeinsam stark werden“ beinhaltet:
die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Lebenskompetenzansatz und den vier zentralen Themenkreisen des Programms
das Kennenlernen der Unterrichtsmaterialien sowie deren Anwendung im Schulalltag
die Auseinandersetzung mit den Materialien zum Umgang mit digitalen Medien
die Didaktik von Lebenskompetenzvermittlung und komplexer Persönlichkeitsbildung
die Auseinandersetzung mit der eigenen pädagogischen Haltung und ihrer Rückwirkung auf pädagogische Prozesse
das Kennenlernen des GSW-Portals und dessen Zusatzmaterialien
.png)
Qualifizierungsziele
Befähigung zur eigenständigen Umsetzung von „Gemeinsam stark werden“
Befähigung zur Umsetzung allgemeiner Prinzipien einer persönlichkeitsfördernden Unterrichtsgestaltung
Befähigung zu einer persönlichkeitsfördernden Beziehungsgestaltung
Befähigung, den Lernraum Schule insgesamt zu einer persönlichkeitsfördernden Lebenswelt zu gestalten
